INEBB war mit einem Stand auf dem 2-tägigen Festival der Zukunft vertreten, das aus Anlass des 30-jährigen Bestehend des Bundesministeriums für Umwelt stattfand. Die INEBB-Crew fand zahlreiche Gelegenheiten, mit Akteuren der Bildung für Nachhaltige Entwicklung zu sprechen. Aus den Gesprächen werden sich in absehbarer Zeit weitere Inputs für INEBB ergeben.
INEBB auf dem BNE-Agendakongress 2016
INEBB stellt sich auf Agendakongresses 2016 – Bildung für nachhaltige Entwicklung vor. Am Rande der Veranstaltung konnte BVNG-Vizepräsident und INEBB-Koordinator Martin Wittau mit der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Frau Prof. Dr. Wanka, über die Wichtigkeit gerade der Berufsbildung für Nachhaltige Entwicklung sprechen.
BMAS-Fachkonferenz „Lieferketten tansparent gestalten“
INEBB war auf der Fachkonferenz des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) „Lieferketten transparent gestalten“. Lieferketten bieten zahlreiche Anknüpfungspunkte für Nachhaltigkeits-Interventionen.
INEBB bei der DIHK-Mittelstandsinitiative
INEBB nahm an der Besten-Ehrung der Energie-Scouts des Jahres 2016 der DIHK-Mittelstandsinitiative „Energiewende und Klimaschutz“ im Haus der Deutschen Wirtschaft teil. Energie-Scouts sind ein elementare Bestandteil nachhaltiger Unternehmenskultur.
INEBB auf der Woche der Umwelt 2016 im Bundespräsidialamt
BVNG-Vizepräsident und INEBB-Projektkoordinator Martin Wittau stellt auf der Woche der Umwelt im Bundespräsidialamt gemeinsam mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) das INEBB Projekt im Fachforum „Bildung und Kommunikation“ vor.
INEBB auf der Jahreskonferenz des Rates für Nachhaltige Entwicklung
Auf der Jahreskonferenz 2016 des Deutschen Rates für Nachhaltige Entwickung hat Verbundkoordinator Martin Wittau zahlreichen Akteuren das Projekt INEBB vorstellen können. Ratsmitglied Alexander Müller zeigte sich erfreut, dass die Sustainable Development Goals der UN dabei eine große Rolle spielen.
INEBB-Auftakt mit DesignThinking-Workshop
Am 01.04.2016 startete offiziell das INEBB-Projekt, das durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) begleitet wird. Den Auftakt bildete ein DesignThinking-Workshop zur Definition der konkreten Vorgehensweise.